Zahnbürste raus, Zahnpasta drauf und los geht‘s – aber putzen Sie eigentlich richtig? Die meisten Menschen haben sich in der Grundschulzeit zum letzten Mal bewusst mit der richtigen Zahnputztechnik beschäftigt. Dazu ist man beim Putzen oft mit den Gedanken woanders, steht morgens vielleicht auch unter Zeitdruck, ist abends müde ...
Falsche Zahnputz-Gewohnheiten sind nicht nur weniger effektiv, sondern können schlimmstenfalls sogar Schaden anrichten. Mit den Tipps der CompletDent Zahnklinik Budapest können Sie Ihre Putztechnik überprüfen und optimieren!Wie lange und wie oft sollte man sich täglich die Zähne putzen?
Bei allem, was Sie täglich zu tun haben – 2 x 2 Minuten Zeit fürs Zähneputzen sollten Sie sich in jedem Fall nehmen! Am besten putzen Sie Ihre Zähne nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen.
Nach dem Genuss saurer Getränke oder Lebensmittel sollten Sie allerdings eine halbe Stunde mit dem Putzen warten! Limonaden, Cola, Energydrinks, saure Süßigkeiten, Früchte & sauer eingelegte Lebensmittel enthalten Säuren, die den Zahnschmelz angreifen, sodass er beim Putzen leicht beschädigt werden kann.
Auf zuckerhaltige Betthupferl nach dem abendlichen Putzen sollten Sie verzichten, da dies den eben erzielten Reinigungseffekt zunichte macht.
Manuell oder elektrisch: Welche Zahnbürste ist die richtige?
Ob Hand- oder Elektrozahnbürste: wichtig ist in jedem Fall ein ergonomomischer Griff und ein kleiner Borstenkopf mit dichten Borsten, sodass Sie die Bürste gut handhaben und auch die hintersten Zähne erreichen können.
Ebenso wichtig ist die korrekte Zahnbürsten-Hygiene:
- Nutzen Sie immer die eigene Zahnbürste, auch in Familien sollten die Bürsten nicht geteilt oder getauscht werden.
- Spülen Sie den Bürstenkopf nach jedem Putzen mit klarem Wasser und lassen Sie sie trocknen. Nach Erkältungen oder Zahnfleischentzündungen können Sie Handzahnbürsten auch in der Mikrowelle desinfizieren.
- Wechseln Sie die Bürste regelmäßig, spätestens wenn die Borsten ausfransen.
Die Klassiker: Handzahnbürsten
Die Handzahnbürste ist schlicht, preiswert und an keine Ladestation gebunden. Mit der richtigen Putztechnik können Sie damit gute Ergebnisse erzielen. Wer Bürsten mit Wechselköpfen kauft, spart Plastik und tut auch der Umwelt etwas Gutes.
Elektrische Zahnbürsten: Welche gibt es?
Putzen im Kreis: Rotationszahnbürsten
Bei Rotationszahnbürsten übernimmt der kleine, runde Bürstenkopf die eigentliche Putzarbeit. Er dreht sich automatisch und muss nur noch langsam über alle Zahnoberflächen geführt werden.
Putzen mit winzigen Schwingungen: Schallzahnbürsten
Der Kopf der Schallzahnbürsten ähnelt dem der klassischen Handzahnbürste. Er wird in winzige, schnelle Schwingungen versetzt und wird Zahn für Zahn, innen und außen von Rot nach Weiß sowie über die Kauflächen geführt. Schallzahnbürsten vibrieren nicht so stark wie Rotationszahnbürsten.
Das Zahnpflege-Set für die Zahnzwischenräume
Für eine umfassende Reinigung braucht es auch Instrumente zur Pflege der Zahnzwischenräume bzw. der Seitenflächen der Zähne:
- Zahnseide eignet sich für engstehende Zähne. Sie wird vorsichtig in den Zahnzwischenraum ‚eingefädelt‘ und an den Seitenflächen entlanggeführt. Neben dem herkömmlichen Zahnseide-Faden gibt es auch Zahnseide-Sticks mit komfortablem Griff und aufgespanntem Faden.
- Interdentalbrüsten passen in etwas größere Zwischenräume. Sie sind mit verschiedenen Stil- und Bürstenformen erhältlich – Ihr Zahnarzt wird bei Bedarf ein passendes Modell empfehlen!
Interdentalbürste und Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen
Reinigen Sie die Zahnzwischenräume einmal täglich vor dem Putzen, damit die abgelösten Speisereste anschließend mit Bürste und Paste weggetragen werden. Am besten geschieht dies abends: da besteht meist weniger Zeitdruck und es gibt eine längere Erholungsphase für die Zähne in der Nacht.
Schonende Reinigung mit sanftem Druck
Es ist ein großer Irrtum, dass besonders heftiges Schrubben besonders saubere Zähne ergibt – ganz im Gegenteil! Zu großer Druck und/oder zu harte Borsten schädigen den Zahnschmelz und verletzen das Zahnfleisch. Doch wie fest ist fest genug?
- Einige elektrische Zahnbürsten verfügen über einen Drucksensor und warnen mit einem Signal, wenn Sie zu heftig aufdrücken.
- Alternativ können Sie den richtigen Druck mit einer Briefwaage trainieren. Drücken Sie Ihre Bürste auf die Waage, bis diese 150 g anzeigt – das ist der richtige Druck fürs Putzen!
Einfache & effektive Zahnpflege für Kinder: Die KAI-Putztechnik
Bei Babys übernehmen die Eltern das Zähneputzen – bei Kleinkindern putzen zuerst die Kinder, dann putzen die Eltern bei Bedarf noch einmal nach. Eine bewährte Technik, zu der es auch zahlreiche Anleitungslieder und -videos im Internet gibt, ist die KAI-Putztechnik:
- Kauflächen – parallel zu den Zahnreihen vor und zurück
- Außenflächen – Kreisbewegungen entlang der Zahnreihe
- Innenseiten – wischend von Rot nach Weiß
Bunte Sanduhren, witzige Countdown-Zähler oder Zahnputz-Lieder sorgen dafür, dass auch wirklich zwei Minuten geputzt wird. Bei älteren Kleinkindern und Grundschulkindern wirkt es oft motivierend, wenn Papa oder Mama selbst mitputzen.
Putztechniken für Erwachsene
Es gibt viele verschiedene Techniken, um eine optimale Reinigung der Zahnoberflächen, insb. auch unter dem Zahnfleischsaum, zu erreichen. Grundsätzlich gilt:
- Außen- & Innenflächen: Setzen Sie die Zahnbürste im 45°-Winkel am Zahnfleischsaum auf. Putzen Sie mit kleinen Rüttelbewegungen von rot nach weiß oder führen Sie die Bürste in kleinen Kreisen entlang der Zahnreihe.
- Kauflächen: Putzen Sie sowohl parallel als auch quer zur Zahnreihe, um alle Vertiefungen und Rillen der Backenzähne gründlich zu reinigen.
Extra-Tipp: Wenn Sie die Zahnpasta nur ausspucken, ohne den Mund anschließend mit Wasser auszuspülen, kann das Fluorid länger einwirken – das stärkt den Zahnschmelz!
Bitte keine falsche Scheu, wenn Sie Fragen zur korrekten Putztechnik haben: Ihr Zahnarzt bzw. Ihr Prophylaxe-Spezialist berät Sie gern persönlich und hilft Ihnen, Schwachstellen beim Putzen zu erkennen!