Eine Teleskopprothese bietet eine hochwertige Zahnersatz-Lösung für den teilweise zahnlosen Kiefer. Spezielle Doppelkronen sorgen für sicheren Halt und ermöglichen zugleich das Herausnehmen der Prothese. Doch wie sieht es mit den Kosten aus?
- Wovon sind die Kosten für eine Teleskopprothese abhängig?
- Wie unterscheiden sich die Kosten nach Art der gewählten Teleskopprothese?
- Diese Kosten kommen bei einer Teleskopprothese auf Sie zu
- Diese Kosten kommen bei einer Teleskopprothese auf Sie zu
- Hat das gewählte Material Auswirkungen auf die Kosten für die Teleskopprothese?
- So errechnen sich die Kosten für Teleskopprothesen pro Zahn
- Wie teuer ist eine Teleskopprothese im Ausland?
- Kostenbeispiele zu Teleskopprothesen im Vergleich
- Errechnen Sie die Kosten für Ihre Teleskopprothese mit unserem Kosten-Rechner
Im folgenden Text haben die Zahnersatz-Spezialisten der CompletDent Zahnklinik in Budapest alle wichtigen Informationen zu den Kosten einer Teleskopprothese für Sie zusammengestellt. Dabei erfahren Sie
- welche Faktoren die Kosten einer Teleskopprothese bestimmen,
- welchen Kostenanteil die Krankenkasse übernimmt,
- wie viel eine Teleskopprothese im Ausland kostet und
- welche Kostenersparnis Sie in der CompletDent Zahnklinik erzielen können.
Wovon sind die Kosten für eine Teleskopprothese abhängig?
Die Kosten einer Teleskopprothese richten sich nach:
- Konstruktion
- Position
- Material
- Umfang der Prothese und Anzahl der Teleskopkronen
Die folgenden Preise sind stets für die Anfertigung der Teleskopprothese in unserer Klinik angegeben, zum Vergleich werden anschließend auch die Prothesen-Kosten für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie weitere Zahntourismus-Destinationen angegeben.
Wie unterscheiden sich die Kosten nach Art der gewählten Teleskopprothese?
Ein erster Kostenfaktor ist die Konstruktion der Teleskopprothese.
Kosten einer Teleskopprothese für den Oberkiefer mit Gaumenbügel
Eine Oberkiefer-Teleskopprothese mit stabilisierendem Bügel erhalten Sie in der CompletDent Zahnklinik ab 1.900 Euro (3 Teleskopkronen).
So viel kosten gaumenfreie Teleskopprothesen für den Oberkiefer
Wenn es die Zahnsituation erlaubt, kann im Oberkiefer auch eine gaumenfreie Teleskopprothese eingesetzt werden. Die Kosten hierfür beginnen bei 2.090 Euro (4 Teleskopkronen).
Kosten für Unterkiefer-Teleskopprothesen mit Sublingualbügel
Wenn die Teleskopprothese im Unterkiefer einen stabilisierenden Unterzungenbügel erfordert, liegen die Kosten in unserer Budapester Klinik bei etwa 1.900 Euro (2-3 Teleskopkronen).
Das kostet Sie eine bügelfreie Teleskopprothese am Unterkiefer
Eine bügelfreie Unterkiefer-Teleskopprothese ist bei optimaler Zahnverteilung möglich. Sie bietet hohen Tragekomfort und kostet bei uns ca. 1.790 Euro - 2.090 Euro Euro (3-4 Teleskopkronen).
Preise für implantatgestützte Teleskopprothesen
Bei implantatbasierten Teleskopprothesen fallen zusätzliche Kosten für die Zahnimplantation an. Eine Teleskopprothese mit 3 bzw. 4 Implantaten kostet bei CompletDent Euro. Ausführliche Informationen bietet darüber hinaus unser Infotext zu den Kosten für Zahnimplantate.
So hoch ist der Preis für eine kombinierte Teleskopprothese
Eine kombinierte Teleskopprothese nutzt sowohl überkronte Zähne als auch Zahnimplantate als Verankerung. Die Gesamtkosten berechnen sich entsprechend aus den Kosten für die Teleskopkronen, die Implantate und den Prothesenteil.
SPRECHEN SIE MIT UNSEREM EXPERTEN
Diese Kosten kommen bei einer Teleskopprothese auf Sie zu
Wie viel eine Teleskopprothese kostet, hängt bei manchen Zahnärzten auch davon ob, ob der Ober- oder Unterkiefer versorgt werden soll.
Preise für Teleskopprothesen im Unterkieferbereich
Eine mittels Teleskopkronen verankerte Unterkiefer-Prothese kostet bei uns in der CompletDent-Klinik 1.900 Euro.
So viel kostet die Teleskopprothese für den Oberkiefer
Die Versorgung des Oberkiefers mit einer Teleskopprothese kann in manchen Fällen etwas teurer sein. Bei CompletDent können Sie jedoch auch hier mit einem Grundpreis ab 1.900 Euro rechnen.
So hoch sind die Kosten für eine Teleskopkrone
Eine Teleskopkrone besteht aus der festsitzenden Primärkrone und der hohl ausgearbeiteten Sekundärkrone in der Prothese, die ein passgenaues Aufsetzen und sicheren Halt gewährleistet. Bei uns kostet eine solche Doppelkrone 300 Euro.
Hat das gewählte Material Auswirkungen auf die Kosten für die Teleskopprothese?
Moderne Dentalwerkstoffe umfassen Metalllegierungen, Keramiken und Kunststoffe. Welches Material für den Zahnersatz verwendet wird, entscheidet sich je nach Einsatzbereich und Budget des Patienten.
So unterscheiden sich die Kosten je nach gewähltem Material
Die Teleskopkronen wie auch die Prothese selbst können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, die die Gesamtkosten maßgeblich beeinflussen.
Kosten bei Goldlegierungen
Goldlegierungen ermöglichen hohe Passgenauigkeit und sind daher die erste Wahl für die Fertigung der Primär- und Sekundärkronen. Eine Teleskopkrone aus einer goldhaltigen Edelmetalllegierung kostet bei CompletDent ca. 1.490 Euro.
Kosten bei Nichtedelmetalllegierungen
Die preisgünstige, aufgrund der metallisch-grauen Optik jedoch weniger beliebte Alternative zu Gold sind Teleskopkronen aus Nichtedelmetalllegierungen (NEM). Eine NEM-Teleskopkrone kostet ca. 1.190 Euro.
Kosten für Teleskope mit zahnfarbener Verblendung
Sekundärkronen im sichtbaren Bereich werden in der Regel mit einer zahnfarbenen Verblendung versehen, um eine natürliche Optik zu erreichen. Eine NEM-Teleskopkrone mit Keramik- oder Kunststoff-Verblendung kostet ca. 1.190 Euro.
So hoch sind die Kosten bei Anwendung der Galvanotechnik
Bei der Galvanotechnik wird zuerst Primärkrone aus Zirkon (seltener aus preiswerten NEM-Legierungen) gefertigt; die Sekundärkrone aus Galvanogold wird anschließend “aufgeschmolzen” und bietet damit eine unübertroffene Passgenauigkeit. Aufgrund des höheren Arbeitsaufwandes kostet eine Teleskopkrone mit Galvanotechnik etwa 250 Euro mehr als bei herkömmlicher Überkronung.
So viel kostet eine metallfreie Teleskopprothese
Bei metallfreien Teleskopprothesen werden die Primärkronen aus Zirkon gefertigt. Die Prothese besteht entweder vollständig aus Dentalkunststoffen (PEEK) mit Kosten ab 450 Euro je Krone oder aus einer Verbindung von Zirkon- und PEEK-Elementen mit denselben Kosten je Krone.
So errechnen sich die Kosten für Teleskopprothesen pro Zahn
Die Kosten für eine Teleskopprothese hängen zum einen von der Zahl der überkronten Zähne (= Zahl der Teleskopkronen), zum anderen von der Zahl der zu ersetzenden Zähne (= Umfang der Prothese) ab.
Wie errechnen sich die Kosten für Teleskopkronen je Zahn?
Die Kosten je Teleskopkrone hängen, wie im obigen Abschnitt dargestellt, vor allem vom Material ab – also Gold- oder NEM-Legierung, ggf. mit zahnfarbene Verblendung, oder Primärkrone aus Zirkon mit Sekundärkrone aus Dentalkunststoff.
Wenn die stabile Überkronung ein vorheriges Auffüllen der Zahnwurzel erfordert, sind zusätzliche Kosten einzuplanen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Kosten einer Wurzelkanalbehandlung.
Bei einer Komplettversorgung müssen Sie mit diesen Kosten rechnen
Bei einer Komplettversorgung ist der gesamte Kieferbogen mit einer künstlichen Zahnreihe abgedeckt, als Verankerung dienen mindestens 1-2 Teleskopkronen, optimal sind 3-5 Kronen je Kiefer. In der CompletDent Zahnklinik liegen die Kosten einer solchen Versorgung bei 1.190 Euro - 1.490 Euro.
Wie Sie sehen, sind einige dieser Kostenfaktoren befundabhängig, andere dagegen können nach Ihren Wünschen und finanziellen Möglichkeiten gestaltet werden. Unsere Prothetik-Spezialisten finden für jeden Fall die optimale Lösung – nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich einen persönlichen Kostenvoranschlag erstellen!
JETZT PERSÖNLICHEN KOSTENVORANSCHLAG BEANTRAGEN
Welche Kosten werden bei einer Teleskopprothese von meiner Krankenkasse übernommen?
Die Krankenkasse übernimmt bei der Fertigung von Zahnersatz meist nur einen Teil der Kosten – das gilt auch für eine Teleskopprothese.
Unterscheiden sich die übernommenen Kosten je nach Versicherung?
Bei den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gibt es beim Zahnersatz ein Festzuschuss-System. Dabei wird jedem Befund eine bestimmte Regelversorgung zugeordnet, deren Kosten anteilig erstattet werden:
- im Normalfall zu 50 %
- mit lückenlosem Bonusheft über 5 bzw. 10 Jahre zu 60 bzw. 65 %
Diesen Festzuschuss übernehmen die jeweiligen Krankenkassen
Die Teleskopprothese kann als ‘Regelversorgung’ anerkannt werden, wenn:
- die Backenzähne beidseitig ganz fehlen oder stark lückenhaft sind
- nur 1 – 3 Zähne je Kiefer erhalten sind
Andernfalls erhalten Sie den Festzuschuss für die kostengünstigere Regelversorgung, unabhängig von der gewählten Prothesenkonstruktion.
Wie hoch sind die Kosten für Teleskopprothesen, wenn ich privat versichert bin?
Bei den privaten Krankenversicherungen (PKV) ist die Kostenerstattung für Zahnersatz von der individuellen Versicherungspolice abhängig.
Wie hoch ist der Eigenanteil für eine Teleskopprothese?
Aufgrund der komplizierten Abrechnung ist der Eigenanteil bei einer Teleskopprothese sehr variabel: Manche Patienten tragen lediglich die Kosten für zusätzliche Teleskopkronen, bei anderen verbleibt ein deutlich höherer Eigenanteil. Als Faustregel lässt es sich in etwa auf diese Formel reduzieren:
Daher ist es stets oft lohnenswert, mehrere Angebote einzuholen!
Kann bei einer Teleskopprothese die Härtefallregelung in Kraft treten?
Menschen mit sehr niedrigem Einkommen können bei ihrer Krankenkasse einen Härtefall-Antrag stellen. Bei Bewilligung werden bis zu 100 % des Festzuschusses für die Regelversorgung mit Zahnersatz übernommen.
Gut zu wissen: Die Bezuschussung durch die Krankenkasse ist auch möglich, wenn Sie Ihre Teleskopprothese im EU-Ausland fertigen lassen. In der CompletDent Zahnklinik in Budapest behandeln wir viele Patienten aus Deutschland und sind mit den Anforderungen der deutschen Krankenkassen bestens vertraut. Sie erhalten stets einen Heil- und Kostenplan, den Sie Ihrer heimischen Krankenkasse zur Genehmigung vorlegen können.
LASSEN SIE SICH BERATEN
Wie teuer ist eine Teleskopprothese im Ausland?
Teleskopprothesen sind im Ausland oft günstiger, insofern lohnt der Vergleich: Achten Sie jedoch nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Qualifikation des Arztes und die Qualität der zahntechnischen Arbeit!
So hoch sind die Kosten für eine Teleskopprothese in Deutschland 
In Deutschland erhalten Sie eine Teleskopprothese ab 1.500 bzw. 3.500 Euro (Unter- bzw. Oberkiefer).
Diese Kosten für Teleskopprothesen erwarten Sie in Österreich 
Die Kosten für Zahnersatz in Österreich sind ähnlich hoch wie in Deutschland.
So viel kostet eine Teleskopprothese in der Schweiz 
Das hohe Preisniveau in der Schweiz zeigt sich auch bei Teleskopprothesen (ab 1.700 bis 3.500 Euro).
Niedrige Kosten für Teleskopprothesen in Ungarn
Das EU-Land Ungarn bietet Zahntouristen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, in der CompletDent Zahnklinik erhalten Sie Teleskopprothesen ab 1.200 Euro.
Mit diesen Kosten für Teleskopprothesen rechnen Sie in Polen 
In Polen erhalten Sie Teleskopkronen je nach Arztpraxis beginnend bei ca. 370 Euro.
Zahnklinik erhalten Sie Teleskopprothesen ab 1.200 Euro.
Was kostet eine Teleskopprothese in der Türkei 
In der Türkei kosten Teleskopprothesen ab 1.000 Euro.
So viel kostet eine Teleskopprothese in Tschechien 
Eine Teleskopprothese mit drei Doppelkronen erhalten Sie in Tschechien für ca. 1500 Euro.
Kostenbeispiele zu Teleskopprothesen im Vergleich
Ihr Preis in der CompletDent Zahnklinik Budapest | Durchschnittspreis in Deutschland | |
Teleskop-Teilprothese Oberkiefer (3 Teleskopkronen) | 1.900 Euro | 3.500 – 6.000 Euro |
Teleskop-Teilprothese Unterkiefer (3 Teleskopkronen) | 1.900 Euro | 3.500 – 6.000 Euro |
Teleskopkrone (Doppelkrone je Zahn aus Chobalt Chrome) | 300 EUR | 500 – 1.000 Euro |
Errechnen Sie die Kosten für Ihre Teleskopprothese mit unserem Kosten-Rechner
Nutzen Sie unseren Kosten-Rechner, um den Preis für Ihre Teleskopprothese zu ermitteln: Sie werden sehen, die CompletDent Zahnklinik bietet Ihnen eine erhebliche Ersparnis!
Zahnersatzrechner
Bei Zahnbehandlungen in Budapest können Sie bis zu 70% sparen - vergleichen Sie selbst!
Nutzen Sie unseren Kostenrechner, um einen Preisvergleich für die geplante Behandlung zu erhalten!
Metall-Keramik Krone
Zirkon Krone
Teleskop-Krone
Implantat
Fragen Sie sich, ob eine Teleskopprothese für Sie geeignet wäre? Möchten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag einholen? Unser deutschsprachiges Service-Team freut sich auf Ihre Anfrage!